Klimbim

Klimbim

* * *

Klim|bịm 〈m.; -s; unz.; umg.〉
1. das Drum u. Dran, (unnützes) Beiwerk
2. (überflüssiges) Getue
● mach doch nicht solchen \Klimbim! [lautmalend]

* * *

Klim|bịm, der; -s [lautm., urspr. bes. berlin. abwertend für Musik, dann für alles Unwesentliche] (ugs.):
überflüssiger, unnützer Kram:
in der Schublade ist lauter K.;
Ü mit gesellschaftlichem K. nichts zu tun haben.

* * *

Klim|bịm, der; -s [lautm., urspr. bes. berlin. abwertend für Musik, dann für alles Unwesentliche] (ugs.): a) überflüssiger, unnützer Kram: in der Schublade ist lauter K.; sie hat schrecklich viel K. an den Ohren hängen; Ich weiß schon, die große Liebe und lauter so romantischer K. (Kranz, Märchenhochzeit 12); das Essen in dieser Trattoria ist nicht teuer und schmeckt; das Ambiente italienisch ohne K. (Frisch, Montauk 200); rede nicht so 'nen K. (dummes Zeug, Unsinn); Ü ... für Leute, die mit exklusivem Gepränge und gesellschaftlichem K. nichts am Hut haben (Woche 28. 3. 97, 38); b) lautes, ausgelassenes Treiben; Klamauk: am Samstag war bei uns großer K.; c) Aufheben, überflüssige Aufregung: er macht um jede Kleinigkeit einen fürchterlichen K.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klimbim — Smn nutzloses Zeug erw. stil. (19. Jh.) Stammwort. Von Berlin ausgegangen; ursprünglich Bezeichnung für anspruchslose (Blech)Musik und damit lautmalend. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klimbim — (ugs. für:) »unwesentliches Drum und Dran, unnützer Aufwand«: Die junge lautmalende Bildung ist seit dem Ende des 19. Jh.s von Berlin ausgehend in die Umgangssprache gedrungen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klimbim — Seriendaten Originaltitel Klimbim Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Klimbim — der Klimbim (Oberstufe) ugs.: alte und wertlose Gegenstände Synonyme: Gerümpel, Firlefanz (ugs.), Kram (ugs.), Krempel (ugs.), Krimskrams (ugs.), Plunder (ugs.), Ramsch (ugs.), Tinnef (ugs.) Beispiel: Wir haben keinen Platz mehr für den ganzen… …   Extremes Deutsch

  • Klimbim — a) Talmi; (ugs.): Krimskrams; (abwertend): Gerümpel, Hokuspokus; (ugs. abwertend): Firlefanz, Krempel, Plunder, Ramsch, Schund, Tinnef, Zeugs; (ugs., oft abwertend): Schnickschnack, Trödel; (salopp abwertend): Dreck, Zinnober; (landsch.): Gedöns; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klimbim — Klim·bịm der, das; s; nur Sg; meist in viel Klimbim um etwas machen gespr; etwas viel wichtiger nehmen, als es eigentlich ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klimbim-Gasometer — Klimbim Gasometerm TheatergebäudeinRundbauform;Zirkusgebäudeo.ä.1910ff.InBerlin1955bezogenaufdenNeubauderKaiser Wilhelm Gedächtniskirche …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Klimbim — Klimbimm 1.Musikkorps,Spielleute.Zusammengewachsenaus»klingeln«und»⇨bimmeln«mitAnspielungaufSchellenbaumundQuerpfeifen.Soldseitdemspäten19.Jh. 2.lärmendeFestlichkeit;geräuschvolleBegleiterscheinung;überflüssigesBeiwerk;Aufsehenerregendes;Musik(abf… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Klimbim — Klim|bịm, der; s (umgangssprachlich für überflüssige, unnütze Sachen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ingrid Steeger singt Klimbim — MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Ingrid Steeger Veröffentlichung 1975 Labels …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”